Sunday, 24 August 2025

Palace of Glass

 


Alsoors is a small Balaton village in Hungary. And, down by the lake is a palace of glass. And, in this palace of glass, countless young people used to dance and have fun. But, sadly no more. This once popular disco is now shuttered and barred, and the youngsters have all disappeared. But, this huge building of glass was not always a disco, it was something else, too. And. Aranka Acs, who grew up nearby, told me the following story.

When she was a child, Aranka Acs used to spend many long summer days down by the lake with her parents. Lake Balaton was the perfect place for summer days out. And, it was to this palace of glass - that was then the communal canteen - that the Acs's and most other people went for their lunch. And, it was this canteen that later became the disco. But, looking back to the canteen, Aranka Acs has no feelings of nostalgia. In fact the opposite.

Being built of glass, this building was unbearably hot, and people ate and left as quickly as possible. This palace of glass was not a nice place to linger. And, the food, too, was not very nice. The limited choice was always the same.  But, then came the end of the socialist era and this daytime disaster became a night-time wonder of good fun and music. And, it stayed that way for 25 years. So, buildings, too, have more than one life.

But, what is the future of this now empty and silent palace of glass? The choices are many. But, I secretly hope that this magnificent lake-side palace of glass will once again become a palace of life. A place for the young. There is now a black hole where fun used to be and it's keeping the youngsters away. And, a place without youth is a place that's not living. The building's still there. Why not open it up and let it live once again?


  >    Listen here - Palace of Glass     <

 Unten am See - Ein Palast aus Glas  

Alsöörs ist ein  Dorf am Balaton in Ungarn. Und unten am See in Alsöörs steht ein Palast aus Glas. Und früher,  in diesem Palast aus Glas tanzten und feierten viele junge lebenslustige Leute

Aber leider nicht mehr.  Diese einst beliebte Disco ist nun geschlossen und verbarrikadiert, und die junge Leute sind alle verschwunden. 

Aber dieses riesige Gebäude aus Glas war nicht immer eine Disco, es war auch etwas anderes. Und Aranka Ács erzählte mir die folgende Geschichte.

Als Kind verbrachte Aranka Ács viele   Sommertage mit ihren Eltern am See. Der Balaton war perfekt für lange Sommerferien. Und in diesem Palast aus Glass – damals die Gemeinschaftskantine – gingen Familie Ács und die meisten anderen Leute auch  zum Mittagessen hin. Und genau diese Kantine wurde später zur Disco. Aber wenn Aranka Ács an die Kantine zurückdenkt, verspürt sie überhaupt keine Nostalgie.  

Da das Gebäude aus Glas gebaut war, war es unerträglich heiß, und die Leute aßen und gingen so schnell wie es ging.  Dieser Palast aus Glass war kein schöner Ort. Und auch das Essen war auch nicht besonders.  Die begrenzte Auswahl war immer dieselbe. 

Doch dann kam das Ende der sozialistischen Ära, und diese Tageskatastrophe wurde zu einem nächtlichen Wunder voller Spaß und Musik. Und das blieb Jahre lang so. 

Und dann kam plötzlich das Ende.   Vor nicht allzu langer Zeit schloss dieser Palast der Musik und des Tanzes zum letzten Mal seine Türen. Und niemand wusste warum. Die Menschen waren traurig.

Und wie sieht die Zukunft dieses nun leeren und stillen Glaspalasts aus? Es gibt viele Möglichkeiten. Aber insgeheim hoffe ich, dass dieser prächtige Palast aus Glass  wieder zu einem Palast des Lebens werden wird. Ein spannender Ort zum Tanzen und Feiern

Dort, wo früher viel Spaß war, ist jetzt ein schwarzes Loch ohne Jugend.  Und ein Ort ohne Jugend ist ein Ort, der nicht lebt. Das Gebäude steht noch. Lasst es uns wieder zum Leben erwecken.
 
Unten am See - Ein Palast aus Glas  
Geschrieben und gelesen von Nigel A. JAMES

mm

Sunday, 17 August 2025

4 Saluting Giraffes

 Saluting Giraffes


This summer, whilst taking an evening tour of Vienna's zoo in Schönbrunn, I got to know something of interest. A story of three very old African ladies. 3 stunning giraffes. And, this is their story.

Down at the zoo in Vienna, the old giraffe house was falling to pieces. A new one was urgently needed. Something much bigger and better. Comfort and luxury for the tallest animals on earth. But, what about the giraffes that were there? 

The solution was easy. It was over the fence in the barracks next door. And all very close.

The army, having lots of spare space on their ground, very nicely offered to put up a new temporary home for the soon to be homeless giraffes. New quarters for three very tall ladies with very long legs. And, there the giraffes were very, very happy.

And, down in the zoo the building began. A new home for giraffes.  But, the building took longer than planned. In fact, very much longer than expected. Good things take very much time and, in Vienna, especially long.

  
And, then, one day it was finished. The new giraffe house. Shining and bright and luxury pure. A comfortable home for giraffes.

But, there was one little problem. A challenge. The giraffes had grown old in the barracks. They were now three very old ladies and too frail to go back to the zoo. What was to be done? No problem. This is a story with a very happy ending.

Four young giraffes came up on the train from Trieste. And, these four young giraffes from Trieste soon settled wonderfully in in their new home in the zoo in Vienna.  

And, not far away, just over the hill, our three dear old ladies still sleep very well in their permanent temporary military quarters. And, belonging to the army, these three very old giraffes have military ranks. The highest of all. All three are generals.  So, salutes at sun-up and salutes at sundown. And, of course, long leather boots and a little red beret to wear on parade.

Life is full of surprises. And, saluting giraffes are very unusual.

Saluting Giraffes – A true summer story written  by Nigel A. JAMES


Salutieren Giraffen

Als ich einmal einen Rundgang durch den Wiener Zoo in Schönbrunn machte, erfuhr ich  eine Geschichte über drei sehr alte afrikanische Damen. Drei alte Giraffen. Und das ist ihre Geschichte.

Im Schönbrunner Zoo war das alte Giraffenhaus eine totale Ruine.   Ein neues musste  her. Etwas  größeres und besseres  für die größten Tiere der Welt. Aber was sollte mit den Giraffen geschehen, die dort lebten?  

Die Lösung lag direkt hinter dem Zaun nebenan. In der Kaserne.  Die Armee hatte viel Platz und bot eine vorübergehende Unterkunft an für die 3 alte Damen. 

Und dort waren die Giraffen sehr glücklich.

Und unten im Zoo begann der Bau das neue Gebäude.  Bald ein neues Zuhause für die 3 alte Damen.  Aber der Bau dauerte länger als geplant. Tatsächlich viel länger als erwartet. Gute Dinge in Wien  brauchen viel Zeit.  

Und dann, eines Tages, war es so weit. Das neue Giraffenhaus war fertig. Glänzend und hell und luxuriös. Ein komfortables neues Zuhause für die alten Giraffen.

Aber es gab ein kleines Problem.  Die Giraffen waren nun drei sehr alte Damen und zu gebrechlich, um in den Zoo zurückzukehren. Was sollte man tun? Kein Problem. Dies ist eine Geschichte mit einem sehr glücklichen Ende.

Vier junge Giraffen kamen nach Wien mit dem Zug aus Triest. Und diese vier jungen Giraffen aus Triest haben sich bald wunderbar in ihrem neuen Zuhause in Wien  eingelebt. 

Und nicht weit entfernt, gleich hinter dem Hügel, schlafen unsere drei lieben alten Damen immer noch sehr gut in ihren permanenten provisorischen Militärunterkünften. 

Und da sie zur Armee gehören, haben diese drei sehr alten Giraffen militärische Ränge. Den höchsten von allen.  Drei Generäle.  

Und so ist das Leben für unsere drei  alten  Damen.  Salutieren in der Früh, und  bei Sonnenuntergang auch. Und natürlich lange Lederstiefel und  kleine rote Mützen, die sie bei Paraden tragen müssen.

Das Leben ist voller Überraschungen. Und salutierende Giraffen sind sehr ungewöhnlich.

Salutierende Giraffen – Eine wahre Sommergeschichte, geschrieben und gelesen 
von Nigel A. JAMES

 


Saturday, 9 August 2025

Peter Rosegger and Old Kramer Thresel

Peter Rosegger

Peter Rosegger counts amongst one of the best of best of Austrian writers.  And, Peter Rosegger's works provide an incredible picture of long ago Austrian life. A subject of interest to us all. 

And in his book,  "Als ich noch der Waldbauern Bub war", Peter Rosegger tells of Old Kramer Thresel.  A very welcome twice yearly guest.  And, Old Kramer Thresel, who could have  best been described as a mobile market stand, spent her entire working life in the mountains of Austria going from village to village and from farm to farm.  Everyone knew her.

And, when she arrived at the Rosegger's farm, it was the same every time.

Old Kramer Thresel would unpack her wares onto the old kitchen table.  The children's eyes then opened wide with surprise and delight.  

There were mouth organs, pocket knives, butons of every imaginable size, shape, and colour.  There were brightly painted wooden spoons, small wooden horses, toy soldiers, and many more wonderful things, too.  

And, because each girl and boy had kept their promises to be good, the rewards were not long in coming.  Each child was given a gift of their very own choice. And, the children were happy and joyful.  And, everyone else was happy as well.  Old Kramer Thresel had something for everyone.

And, then, after a fine meal of sausage and bread, Old Kramer Thresel went on her way.  Into the fresh green of  spring, and into the cold and the ice of the winter.  And, as she waved and went on her way, the children knew She'd be back again soon.  And, the waiting began once again. 

And, this was life as it once was in the mountains of Austria.  Peter Rosegger was born in 1843 and died in 1918.  In "Als ich noch der Waldbauern Bub war", Peter Rosegger describes his childhood in the Austrian mountains.  Als ich noch der Waldbauern Bub war" is a must for everyone interested in Austrian history. 

+ + + + +

Peter Rosegger and Kramer Thresel 

Peter Rosegger zählt zu den besten österreichischen Schriftstellern.  Und Peter Roseggers Werke vermitteln ein unglaubliches Bild des österreichischen Lebens von einst. 

In seinem Buch  "Als ich noch der Waldbauernbub war"  erzählt Peter Rosegger von der alte Kramer Thresel. Einem sehr willkommenen Gast, der zweimal im Jahr zu Besuch kam. Die alte Kramer Thresel, die man am besten als mobilen Marktstand beschreiben könnte, verbrachte ihr gesamtes Arbeitsleben in den Bergen Österreichs, wo sie von Dorf zu Dorf und von Bauernhof zu Bauernhof zog. Jeder kannte sie.

Und wenn sie auf dem Bauernhof der Roseggers ankam, war es jedes Mal dasselbe.

Die alte Kramer Thresel packte ihre Waren auf dem alten Küchentisch aus. Die Augen der Kinder weiteten sich vor Überraschung und Freude.  

Es gab Mundharmonikas, Taschenmesser, Knöpfe in allen erdenklichen Größen, Formen und Farben. Es gab bunt bemalte Holzlöffel, kleine Holzpferde, Spielzeugsoldaten und noch viele andere wunderbare Dinge.  

Und weil alle Mädchen und Jungen ihr Versprechen, brav zu sein, gehalten hatten, ließen die Belohnungen nicht lange auf sich warten. Jedes Kind bekam ein Geschenk seiner Wahl. Und die Kinder waren glücklich und fröhlich. Und alle anderen waren auch glücklich. Die alte Kramer Thresel hatte für jeden etwas dabei.

Und dann, nach einem guten Essen mit Wurst und Brot, machte sich die alte Kramer Thresel auf den Weg. In das frische Grün des Frühlings und in die Kälte und das Eis des Winters. Und als sie winkte und sich auf den Weg machte, wussten die Kinder, dass sie bald wiederkommen würde. Und das Warten begann wieder von Vorne. 

Und so war das Leben einst in den Bergen Österreichs.  Peter Rosegger wurde 1843 geboren und starb 1918.  In "Als ich noch der Waldbauernbub war" beschreibt Peter Rosegger seine Kindheit in den österreichischen Bergen.    "Als ich noch der Waldbauernbub war"   ist ein Muss für alle, die sich für österreichische Geschichte interessieren. 

Peter Rosegger und Kramer Thresel - gelesen und geschrieben von Nigel A. JAMES